ryknows LS-Spielereien
Re: ryknows LS-Spielereien
Der Schwader ist, wie letztens schon erwähnt, aus dem 11er konvertiert, da mir für den 13er ältere Schwader fehlen und mir der Pöttinger aus dem Classic-Pack nicht gefällt.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Mo Mär 11, 2013 2:16 pm
Re: ryknows LS-Spielereien
ok weil ich hab nen stern rechen gefunden mit dem geht das recht gut aber ich brauche wirklich bald nen guten älteren schwader
Re: ryknows LS-Spielereien
Wenn im Juli die Sonne scheint,…
…sie's gut mit dem Weizen meint. Und das tat sie, sodass mein Onkel und ich die Trocknungszeit des Heus dafür nutzten den Weizen einzubringen. Der Drescher wurde dafür noch neu besohlt. Es waren neue Reifen fällig und mein Onkel hat diesen Reifensatz mit Felgen günstig bekommen und gemeinsam mit mir an den Roten geschraubt. Sieht schon verschärft aus.

Jedenfalls ging es mit dem neuen Schuhwerk in den Weizen und der alte Drescher zog mal wieder wie ein Uhrwerk seine Bahnen. Insgesamt dürften es schätzungsweise 28t Weizen geworden sein.
Da nichts großes Vorgefallen ist und ihr ja schon von der Gerste ausführlich Bescheid wisst, wie die Ernte im Wildbachtal abläuft, hier nur mal eine kurze Bilderserie aus der Weizenernte.




Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Getreideernte sehr gut war und wir im Großen und Ganzen (vom kleinen Schauer während der Gerste abgesehen) auch ganz gut durchkamen. Insgesamt waren es also ca. 50t Getreide.

Den Abschluss der Ernte haben wir abends im Übrigen in kleinem Rahmen bei Grillgut, Bier und Spirituosen gefeiert. Während dieser Feier hat mein Onkel mir eröffnet den Hof irgendwann zu übernehmen. Ich solle eine entsprechende Ausbildung machen, weiterhin bei ihm mitarbeiten und irgendwann seinen Hof übernehmen, wenn ich es denn wollen würde. Ihr könnt ja raten wie ich mich entschieden habe…
Außerdem war diese Ernte die letzte für die beiden im Bild zu sehenden Kipper. Mein Onkel hat den kleinen Einachser an einen Nebenerwerbsbetrieb abgegeben und den Krone gegen einen schweren Einachser mit LKW-Fahrgestell, Marke Eigenbau, eingetauscht. Es wird also nunmehr nur noch mit einem Kipper gefahren. Die ersten Bilder vom neuen Kipper, werdet ihr wohl beim Maishäckseln zu sehen bekommen.

Und die Neuigkeiten reißen nicht ab: Zum Schwaden des Heus und des Weizenstrohs hat mein Onkel einen Vorführ-Schwader geordert, da der grüne Kuhn halt nicht mehr der Neueste ist und er sich schon mal über Ersatz Gedanken macht, bevor das Teil sich in Einzelteile auflöst.
(Fortsetzung folgt...)
Demnächst geht es dann weiter mit der Heuernte. Schwaden und Pressen sind angesagt!
…sie's gut mit dem Weizen meint. Und das tat sie, sodass mein Onkel und ich die Trocknungszeit des Heus dafür nutzten den Weizen einzubringen. Der Drescher wurde dafür noch neu besohlt. Es waren neue Reifen fällig und mein Onkel hat diesen Reifensatz mit Felgen günstig bekommen und gemeinsam mit mir an den Roten geschraubt. Sieht schon verschärft aus.



Jedenfalls ging es mit dem neuen Schuhwerk in den Weizen und der alte Drescher zog mal wieder wie ein Uhrwerk seine Bahnen. Insgesamt dürften es schätzungsweise 28t Weizen geworden sein.
Da nichts großes Vorgefallen ist und ihr ja schon von der Gerste ausführlich Bescheid wisst, wie die Ernte im Wildbachtal abläuft, hier nur mal eine kurze Bilderserie aus der Weizenernte.











Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Getreideernte sehr gut war und wir im Großen und Ganzen (vom kleinen Schauer während der Gerste abgesehen) auch ganz gut durchkamen. Insgesamt waren es also ca. 50t Getreide.


Den Abschluss der Ernte haben wir abends im Übrigen in kleinem Rahmen bei Grillgut, Bier und Spirituosen gefeiert. Während dieser Feier hat mein Onkel mir eröffnet den Hof irgendwann zu übernehmen. Ich solle eine entsprechende Ausbildung machen, weiterhin bei ihm mitarbeiten und irgendwann seinen Hof übernehmen, wenn ich es denn wollen würde. Ihr könnt ja raten wie ich mich entschieden habe…

Außerdem war diese Ernte die letzte für die beiden im Bild zu sehenden Kipper. Mein Onkel hat den kleinen Einachser an einen Nebenerwerbsbetrieb abgegeben und den Krone gegen einen schweren Einachser mit LKW-Fahrgestell, Marke Eigenbau, eingetauscht. Es wird also nunmehr nur noch mit einem Kipper gefahren. Die ersten Bilder vom neuen Kipper, werdet ihr wohl beim Maishäckseln zu sehen bekommen.

Und die Neuigkeiten reißen nicht ab: Zum Schwaden des Heus und des Weizenstrohs hat mein Onkel einen Vorführ-Schwader geordert, da der grüne Kuhn halt nicht mehr der Neueste ist und er sich schon mal über Ersatz Gedanken macht, bevor das Teil sich in Einzelteile auflöst.
(Fortsetzung folgt...)
Demnächst geht es dann weiter mit der Heuernte. Schwaden und Pressen sind angesagt!
Re: ryknows LS-Spielereien

Der IHC mit den neuen reifen Schaut Rattenscharf aus!
Landwirt ist,wer raucht und trinkt,
doch trotzdem volle Leistung bringt!!
http://www.caseih-forum.de/forum.php
doch trotzdem volle Leistung bringt!!
http://www.caseih-forum.de/forum.php
Re: ryknows LS-Spielereien
It’s Heu-Time again!
Nachdem der Morgentau sich verzogen hatte und der Dunst aufklarte und es wieder herrlich warm wurde fuhr ich am späten Vormittag zur Baywa um, wie bereits erwähnt, einen Vorführ-Schwader für die anstehende Heu- und Strohbergung abzuholen. Die Wahl meines Onkels fiel auf einen Vicon Andex 393.

Auf dem Hof angekommen, tankte ich den 8080 noch schnell auf und kurz darauf fing ich dann an unser inzwischen genug getrocknetes Heu auf Schwad zu legen. Ich machte mich auf den Weg zum ersten Feld und brachte den Schwader in Arbeitsstellung.

Zapfwelle An, Gas geben und los geht’s! Ich umrundete das Feld einmal und dann noch einmal in der anderen Richtung um einen durchgehenden Schwad drumherum zu haben. Danach fuhr ich noch einmal rum um die Ränder etwas aufzuschwaden und dann ging es hin und her auf der Wiese. Der Schwader lief wunderbar ruhig hinterm Schlepper her und hinterließ ein schönes Schwadbild.



Nach ca. 45 Minuten war das erste Feld fertig und ich klappte den Schwader wieder zusammen, da er mit über 3,90m eindeutig zu breit für die Straße ist.

Dann ging es zur Wiese beim Landhandel/Lohnunternehmer, welche übrigens von eben diesem gepachtet ist. Auch hier machte der Schwader eine richtig gute Figur. Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 10 km/h waren ohne probleme möglich. Mehr habe ich mich erstmal nicht getraut, denn die Schwaden sollten ja ordentlich werden. Da das Feld an einem Hügel liegt und dies- sowie jenseits der Kuppe ordentlich abschüssig ist, habe ich hier quer zum Hand geschwadet. Ansonsten hätte man beim Pressen jedes mal rangieren müssen, damit die Ballen nicht auf Reisen gehen.


Ich zog also meine letzten Bahnen und verabschiede mich mit einem letzten Bild vom Schwaden und werde mich beim Pressen wieder melden.

(Fortsetzung folgt…)
Nachdem der Morgentau sich verzogen hatte und der Dunst aufklarte und es wieder herrlich warm wurde fuhr ich am späten Vormittag zur Baywa um, wie bereits erwähnt, einen Vorführ-Schwader für die anstehende Heu- und Strohbergung abzuholen. Die Wahl meines Onkels fiel auf einen Vicon Andex 393.

Auf dem Hof angekommen, tankte ich den 8080 noch schnell auf und kurz darauf fing ich dann an unser inzwischen genug getrocknetes Heu auf Schwad zu legen. Ich machte mich auf den Weg zum ersten Feld und brachte den Schwader in Arbeitsstellung.


Zapfwelle An, Gas geben und los geht’s! Ich umrundete das Feld einmal und dann noch einmal in der anderen Richtung um einen durchgehenden Schwad drumherum zu haben. Danach fuhr ich noch einmal rum um die Ränder etwas aufzuschwaden und dann ging es hin und her auf der Wiese. Der Schwader lief wunderbar ruhig hinterm Schlepper her und hinterließ ein schönes Schwadbild.









Nach ca. 45 Minuten war das erste Feld fertig und ich klappte den Schwader wieder zusammen, da er mit über 3,90m eindeutig zu breit für die Straße ist.

Dann ging es zur Wiese beim Landhandel/Lohnunternehmer, welche übrigens von eben diesem gepachtet ist. Auch hier machte der Schwader eine richtig gute Figur. Arbeitsgeschwindigkeiten bis zu 10 km/h waren ohne probleme möglich. Mehr habe ich mich erstmal nicht getraut, denn die Schwaden sollten ja ordentlich werden. Da das Feld an einem Hügel liegt und dies- sowie jenseits der Kuppe ordentlich abschüssig ist, habe ich hier quer zum Hand geschwadet. Ansonsten hätte man beim Pressen jedes mal rangieren müssen, damit die Ballen nicht auf Reisen gehen.






Ich zog also meine letzten Bahnen und verabschiede mich mit einem letzten Bild vom Schwaden und werde mich beim Pressen wieder melden.

(Fortsetzung folgt…)
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 13, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Oberbayern
Re: ryknows LS-Spielereien
So und weiter geht's! Auf ein Neues!
Vorführschwader Teil 2
Nachdem wir den Vicon Andex schon im Heu ausprobiert hatten, spannte mein Onkel am Nachmittag den 8060 vor und schwadete das Weizenstroh.

Die Schwade werden durch die größere Arbeitsbreite natürlich größer aber liegen dadurch nicht so eng zusammen. Dürfte also angenehmer für den Fahrer der Presse werden.

Der Schwader machte auch beim Stroh eine gute Figur, auch wenn hier wegen der größeren Masse nicht ganz so schnell gefahren werden konnte wie im Heu.

Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Andex 393 und es wird wohl für die nächste Saison einer auf den Hof kommen um den alten Schwader abzulösen.
Doch zurück zum Stroh:


Mein Onkel machte die drei Felder fertig. Das Stroh wird wohl noch 2-3 Tage auf Schwad liegen bevor wir es pressen lassen.
(Fortsetzung folgt...)
Im nächsten Update gehts dann komplett ums Ballen pressen... Mit kleiner Überraschung
Vorführschwader Teil 2
Nachdem wir den Vicon Andex schon im Heu ausprobiert hatten, spannte mein Onkel am Nachmittag den 8060 vor und schwadete das Weizenstroh.

Die Schwade werden durch die größere Arbeitsbreite natürlich größer aber liegen dadurch nicht so eng zusammen. Dürfte also angenehmer für den Fahrer der Presse werden.

Der Schwader machte auch beim Stroh eine gute Figur, auch wenn hier wegen der größeren Masse nicht ganz so schnell gefahren werden konnte wie im Heu.

Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit dem Andex 393 und es wird wohl für die nächste Saison einer auf den Hof kommen um den alten Schwader abzulösen.
Doch zurück zum Stroh:






Mein Onkel machte die drei Felder fertig. Das Stroh wird wohl noch 2-3 Tage auf Schwad liegen bevor wir es pressen lassen.
(Fortsetzung folgt...)
Im nächsten Update gehts dann komplett ums Ballen pressen... Mit kleiner Überraschung

-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 13, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Oberbayern
Re: ryknows LS-Spielereien
Gefällt mir sehr gut !
Freu mich auch schon Tierisch auf die Überraschung 


mfg Stefan
Re: ryknows LS-Spielereien
Hätte ich mal wieder Lust am spielen würde ich auch mal ein Update endlich mal rausbringen.... nur leider hab ich einfach keinen Bock.... wenns mal wieder neue Fahrzeuge gäbe
Oder nicht unbedingt Traktoren.... Der Anbaudrescher wäre gerade perfekt für meine Story
Zum anderen fallen mir keine Ideen zum Umbauen ein momentan 
Wirklich schönes Update freue mich natürlich auf mehr!



Wirklich schönes Update freue mich natürlich auf mehr!
Re: ryknows LS-Spielereien
Ich habe für die nächste Getreidesaison was Neues im Spiel. Zwar leider kein gezogener Drescher aber auch etwas Älteres und nicht allzu Großes
Danke für die Kommentare. Denke mal ich mache morgen dann direkt das nächste Update. Habe inzwischen schon ein paar Bilder auf Vorrat gemacht, weil ich mal Zeit hatte etwas "vorzuspielen". 


- GT-Fahrer95
- Beiträge: 604
- Registriert: Di Jan 24, 2012 7:35 pm
Re: ryknows LS-Spielereien
Schönes Update 
hihi wenn ihr alle wüsstet *grins*
bin gespannt auf deine Updates

hihi wenn ihr alle wüsstet *grins*
bin gespannt auf deine Updates

GT,das einzig Wahre Einmannsystem!
GTA,Das Freisicht-Original!
1/8 Ostfiesische Grüße aus dem schönen Ammerland
GTA,Das Freisicht-Original!
1/8 Ostfiesische Grüße aus dem schönen Ammerland

Re: ryknows LS-Spielereien
Pressen²
Heute geht es nur ums Ballen pressen! Den Anfang macht unser Heu. Während es dort beim Pressen noch so aussah…


…hatte unser Lohnunternehmer eine Woche später beim Weizenstroh ordentlich aufgerüstet. Er hatte beschlossen auch noch das Pressen und die Bergung von Quaderballen anzubieten. Dazu hat er sich eine Claas Quadrant 3200 und ein Arcusin Autostack zugelegt.

Da wir aufgrund der hügeligen Felder und Wiesen gerne mal Probleme mit allzu reiselustigen Rundballen haben, haben wir uns entschlossen mal Quaderballen auszuprobieren. Von der einfacheren Lagerung mal ganz abgesehen.

Eigentlich war für die Presse ein Case IH Magnum 7250 als Zugpferd vorgesehen. Allerdings gab es dort wohl Hydraulikprobleme, sodass der CVX 175 die Arbeit übernehmen musste. Und während der mit der Rundballenpresse spielen konnte, spielte die Quadrant fast mit ihm. Das ging schon arg an die Leistungsreserven.

Nach dem Pressen kam dann der Sohn vom Chef mit dem Oldie des Lohnunternehmens, einem IH 1255XL, um mit dem Arcusin die Ballen aufzuladen und zum Hof zu fahren.

Der einzige überdachte Platz auf dem Hof, in dem der Arcusin sich aufrichten ließ, ist die große Maschinenhalle. Also haben wir einen Teil davon kurzerhand leergeräumt. Dieser wird dann ab jetzt als Ballenlager verwendet. Nach ein wenig Rangieren waren die Ballen im Trockenen und die Arbeit beendet.

Es ist natürlich eine riesige Zeitersparnis die Ballen nicht selbst mit dem Frontlader laden zu müssen und die Nerven schont es auch!
Das war es dann auch schon wieder von der Heu- und Strohbergung!
(Fortsetzung folgt…)
Heute geht es nur ums Ballen pressen! Den Anfang macht unser Heu. Während es dort beim Pressen noch so aussah…






…hatte unser Lohnunternehmer eine Woche später beim Weizenstroh ordentlich aufgerüstet. Er hatte beschlossen auch noch das Pressen und die Bergung von Quaderballen anzubieten. Dazu hat er sich eine Claas Quadrant 3200 und ein Arcusin Autostack zugelegt.

Da wir aufgrund der hügeligen Felder und Wiesen gerne mal Probleme mit allzu reiselustigen Rundballen haben, haben wir uns entschlossen mal Quaderballen auszuprobieren. Von der einfacheren Lagerung mal ganz abgesehen.


Eigentlich war für die Presse ein Case IH Magnum 7250 als Zugpferd vorgesehen. Allerdings gab es dort wohl Hydraulikprobleme, sodass der CVX 175 die Arbeit übernehmen musste. Und während der mit der Rundballenpresse spielen konnte, spielte die Quadrant fast mit ihm. Das ging schon arg an die Leistungsreserven.



Nach dem Pressen kam dann der Sohn vom Chef mit dem Oldie des Lohnunternehmens, einem IH 1255XL, um mit dem Arcusin die Ballen aufzuladen und zum Hof zu fahren.



Der einzige überdachte Platz auf dem Hof, in dem der Arcusin sich aufrichten ließ, ist die große Maschinenhalle. Also haben wir einen Teil davon kurzerhand leergeräumt. Dieser wird dann ab jetzt als Ballenlager verwendet. Nach ein wenig Rangieren waren die Ballen im Trockenen und die Arbeit beendet.



Es ist natürlich eine riesige Zeitersparnis die Ballen nicht selbst mit dem Frontlader laden zu müssen und die Nerven schont es auch!

Das war es dann auch schon wieder von der Heu- und Strohbergung!
(Fortsetzung folgt…)
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 13, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Oberbayern
Re: ryknows LS-Spielereien
Ich finde die überraschung nicht so gut
mir gefällt das laden mit dem lader besser ^^
aber story und pics sind mal wieder top ^^

aber story und pics sind mal wieder top ^^
mfg Stefan
Re: ryknows LS-Spielereien
Ich werd auch irgendwann wieder mit FL laden. Nur musste ich mich beeilen, weil mein Mais reif war und schon kurz vorm verdorren war.
Musste schnell fertig werden^^

Re: ryknows LS-Spielereien
Großkampf-Tag (Teil1)
Es stand ordentlich Arbeit an! Die Getreidestoppeln mussten noch umgebrochen werden und vorher sollte noch Gülle drauf gefahren werden. Also war Arbeitsteilung das Gebot der Stunde. So schnappte sich mein Onkel den IHC mit dem Knoche Grubber und mir fiel der 8060 mit unserem 4000 Liter Vakuumfass der Firma Marchner zu. Eine kurze Absprache wo wir anfangen wollen und ich machte mich an die Arbeit.
Ich sollte schonmal mit dem Fahren beginnen, damit mein Onkel später nicht auf neue Gülle warten muss und ein kleines Polster zum Arbeiten hat. Also griff ich mir die rötlich-braune Mamba, die übrigens etwas streng aus dem Hals roch, und packte das eine Ende an den Stutzen der Güllegrube und das andere Ende ans Fass. Zapfwelle an, Pumpe an, Schieber hoch und los ging’s!

Mit den ersten 4000 Litern im Tank ging es auf die Felder und dort dann direkt raus mit dem wertvollen Naturdünger!

So ein kleines Fass ist natürlich relativ schnell geleert und als ich das erste Mal wieder zum Auffüllen fahren wollte, kam gerade mein Onkel mit dem 844er auf dem Feld an. Und legte auch direkt damit los, schonmal das Vorgewende zu Grubbern.

In der Zwischenzeit zurück am Hof. Wieder ran mit dem Schlauch und die nächsten 4000 Liter Rinderhinterlassenschaft in den Tank gepumpt und danach zurück zum Feld.

Auf dem Feld ging es dann mehr oder weniger im Formationsflug mit meinem Onkel über selbiges.

Nach ca. 3 Fässern war das erste Feld für mich erledigt und ich machte auf dem Nachbarfeld gegenüber der Straße weiter. Auch hier konnte ich meinen Onkel weiter beim Arbeiten beobachten. Der IHC macht schon eine gute Figur bei den Ackerarbeiten.


Eineinhalb Fässer später war ich auch auf dem kleineren Nachbarfeld fertig und es hieß Abschied nehmen vom Roten aus Neuss, da der Rote aus St. Valentin nun auf die Felder unten im Tal und beim Hof musste.

Und auch für Euch heißt es jetzt Abschied nehmen, denn ich muss ja auch noch was schaffen und kann nicht ständig Fotos vom und beim Gülle fahren machen
Wobei ich Euch noch eine Kleinigkeit nicht vorenthalten möchte: Wir haben ein kleines, zusätzliches Feld von ca. 0,5 Hektar gepachtet und in der nächsten Saison soll dort Wintergerste wachsen. Daher haben wir auch dieses Feld mit Gülle versorgt und zur Aussaat vorbereitet.

So, nun ist aber wirklich Schluss mit Bildern. Ich muss jetzt noch ein paar Fässer fahren!
(Fortsetzung folgt…)
Es stand ordentlich Arbeit an! Die Getreidestoppeln mussten noch umgebrochen werden und vorher sollte noch Gülle drauf gefahren werden. Also war Arbeitsteilung das Gebot der Stunde. So schnappte sich mein Onkel den IHC mit dem Knoche Grubber und mir fiel der 8060 mit unserem 4000 Liter Vakuumfass der Firma Marchner zu. Eine kurze Absprache wo wir anfangen wollen und ich machte mich an die Arbeit.
Ich sollte schonmal mit dem Fahren beginnen, damit mein Onkel später nicht auf neue Gülle warten muss und ein kleines Polster zum Arbeiten hat. Also griff ich mir die rötlich-braune Mamba, die übrigens etwas streng aus dem Hals roch, und packte das eine Ende an den Stutzen der Güllegrube und das andere Ende ans Fass. Zapfwelle an, Pumpe an, Schieber hoch und los ging’s!

Mit den ersten 4000 Litern im Tank ging es auf die Felder und dort dann direkt raus mit dem wertvollen Naturdünger!



So ein kleines Fass ist natürlich relativ schnell geleert und als ich das erste Mal wieder zum Auffüllen fahren wollte, kam gerade mein Onkel mit dem 844er auf dem Feld an. Und legte auch direkt damit los, schonmal das Vorgewende zu Grubbern.



In der Zwischenzeit zurück am Hof. Wieder ran mit dem Schlauch und die nächsten 4000 Liter Rinderhinterlassenschaft in den Tank gepumpt und danach zurück zum Feld.


Auf dem Feld ging es dann mehr oder weniger im Formationsflug mit meinem Onkel über selbiges.



Nach ca. 3 Fässern war das erste Feld für mich erledigt und ich machte auf dem Nachbarfeld gegenüber der Straße weiter. Auch hier konnte ich meinen Onkel weiter beim Arbeiten beobachten. Der IHC macht schon eine gute Figur bei den Ackerarbeiten.





Eineinhalb Fässer später war ich auch auf dem kleineren Nachbarfeld fertig und es hieß Abschied nehmen vom Roten aus Neuss, da der Rote aus St. Valentin nun auf die Felder unten im Tal und beim Hof musste.

Und auch für Euch heißt es jetzt Abschied nehmen, denn ich muss ja auch noch was schaffen und kann nicht ständig Fotos vom und beim Gülle fahren machen

Wobei ich Euch noch eine Kleinigkeit nicht vorenthalten möchte: Wir haben ein kleines, zusätzliches Feld von ca. 0,5 Hektar gepachtet und in der nächsten Saison soll dort Wintergerste wachsen. Daher haben wir auch dieses Feld mit Gülle versorgt und zur Aussaat vorbereitet.



So, nun ist aber wirklich Schluss mit Bildern. Ich muss jetzt noch ein paar Fässer fahren!

(Fortsetzung folgt…)
-
- Beiträge: 663
- Registriert: Sa Aug 13, 2011 5:23 pm
- Wohnort: Oberbayern
Re: ryknows LS-Spielereien
Hehe, danke, danke!
Ist aber nur das Grundmodell mit verändertem Schriftzug, anderen (kleineren) Rädern und etwas schmalerer Vorderachse, weil mir die Proportionen nicht gefallen haben.
Wenn ichs schaffe kommen heute Abend oder morgen Nachmittag mal wieder ein paar Bildchen.

Wenn ichs schaffe kommen heute Abend oder morgen Nachmittag mal wieder ein paar Bildchen.
Zurück zu „Bilder und Videos von LS“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast